Darum trinken Veganer keine Milch!

Gesunde Ernährung / 4.33/5 (6) für diesen Beitrag

Veganer vermeiden im Unterschied zu Vegetariern nicht nur Fleisch und Fisch, sondern sämtliche tierische Erzeugnisse, wozu Eier, Honig und auch Milchprodukte zählen. Mittlerweile können viele Menschen die Gründe nachvollziehen, warum man kein Fleisch konsumiert, während man beim Thema „Verzicht auf Milchprodukte“ oft noch auf Unverständnis stößt. Das liegt daran, dass Fleisch in direktem Zusammenhang mit dem Tod eines Tieres gebracht wird, bei Milch ist dies nicht sofort offensichtlich.

In diesem Artikel betrachten wir die ethischen und gesundheitlichen Gründe, warum Veganer keine Milch trinken. Was bedeutet es Milch und Milchprodukte zu verzehren und wie geht’s in der Milchindustrie wirklich zu? All das und noch mehr erfährst du jetzt!

Menschenmilch und Kuhmilch

Jedes Säugetier gibt Milch für seinen Nachwuchs. Milch gilt als Babynahrung, weil sich darin alle wesentlichen Nährstoffe befinden, die das Neugeborene braucht. Das Baby wird so lange mit Milch versorgt, bis es in der Lage ist feste Nahrung zu verwerten. Milch zu geben ist ein völlig natürlicher Vorgang. Auch wir Menschen sind Säugetiere, ebenso wie Kühe.

Genauso wie bei uns der Milchfluss einsetzt, wenn wir ein Baby zur Welt bringen, ist es auch bei Milchkühen der Fall. Viele glauben doch tatsächlich, dass die Kuh ja ohnehin Milch gibt. Dann ist es doch auch gerechtfertigt, dass man sich das ein oder andere Glas Milch abzapft, oder nicht? Die Wahrheit ist: Die Kuh gibt nur nach einer Schwangerschaft Milch. War die Kuh vorher nicht trächtig, fließt auch keine Milch!

Kaum einer hinterfragt den Übergang von Muttermilch zur Kuhmilch. Es wird als vollkommen selbstverständlich hingenommen, die Milch von einer fremden Kuhmutter zu trinken. Doch mal ehrlich: Würdest du als Erwachsener die Milch einer fremden Frau konsumieren? Wohl eher nicht…  Dabei wäre diese Milch sogar „natürlicher“ und hygienischer als die von einer Kuh. Trotzdem ist es in unserer Gesellschaft normal, dass wir Kuhmilch und andere Milchprodukte verzehren.

Ethische Gründe

Kommen wir zu den ethischen Gründen, warum Veganer keine Milch trinken. Heutzutage wird die Kuh in der Regel bereits in sehr jungen Jahren künstlich besamt, damit sie auch stets genügend Milch produziert. So hat das Tier nicht selten schon mit 6 Jahren rund 4 Kälber auf die Welt gebracht.

Das geht an den Tieren nicht spurlos vorbei: Die ständigen Geburten und unwürdigen Haltungsbedingungen ziehen oftmals Verletzungen, wie Bänderrisse und Beckenbrüche nach sich. Durch die moderne Milchzucht sind die Kuheuter massiv gewachsen. Hinzu kommt, dass der Zeitraum, in dem die Kühe Milch geben, auf 11 Monate gestiegen ist.

Wie funktioniert eine künstliche Befruchtung aber genau? Die Kuh wird in ein Gestell verfrachtet und dort vom Landwirt künstlich befruchtet, indem er dem Tier die Samen eines Zuchtbullen einführt – mithilfe des gesamten Arms!

Trennung von Mutterkuh und Kalb

Während wir nach der Schwangerschaft unser Baby behalten dürfen, wird das Kälbchen der Mutter sofort, nach nur wenigen Stunden oder maximal 1 – 2 Tagen, entzogen. Nachdem Mutter und Kalb voneinander getrennt wurden, „schreit“ die Mutterkuh nach ihrem Kind noch Tage danach… Tierschützer sprechen in diesem Zusammenhang oft von einem Trauma für Mutterkuh und Kalb.

Stress und Krankheiten

Im Alter von 4-6 Jahren verringert sich die Milchleistung der Kühe. Da die Tiere extremen physischem und psychischem Stress ausgesetzt sind, werden sie häufig krank und damit für die Milchwirtschaft wertlos und unprofitabel. Um doch noch wirtschaftlich von den Kühen zu profitieren, geht’s für die Tiere in den Schlachthof. Das Traurige: Kühe würden im Durchschnitt circa 20 Jahre alt werden. Als Milchkuh erreichen sie gerade mal ein Drittel dieser Lebensspanne.

Mästung und Schlachtung

Da sich die Anzahl der Kälber durch die künstlichen Befruchtungen nach einem Jahr vervielfältigt, wird ein Großteil der Tiere gemästet und geschlachtet. Ist das Kälbchen weiblich, wird es meist ebenso wie die Mutter zur Milchkuh gezüchtet. Die Milchindustrie ist verantwortlich für die vielen Kälber und demzufolge auch für die unzähligen Schlachtungen.

Unwürdige Haltung

Nicht zu vergessen sind die katastrophalen Haltungsbedingungen: Die meisten Kühe leben in Laufstallhaltungen. Den überwiegenden Teil ihres Tages bringen sie in einem engen Stall mit Betonböden zu. Zum Schlafen steht ihnen nur eine Gummimatte zur Verfügung. Eine Kuh wiegt rund 650 – 750 kg und kann sich nur auf 3,5 – 4,0 m² Fläche bewegen. Noch schlimmer ist die Anbindehaltung. Dort sind die Tiere mit Stahlrahmen und Ketten befestigt und können sich praktisch gar nicht bewegen.

Alternativen pflanzliche Milch vegan

Mittlerweile sind zahlreiche pflanzliche Alternativen zur klassischen Kuhmilch auf dem Markt.

Gesundheitliche Gründe

Was aber spricht gesundheitlich gegen die Kuhmilch? Die beste Nahrung für den Nachwuchs ist und bleibt die Muttermilch. Deswegen empfehlen Ernährungsexperten auch, dass Mütter ihre Babys stillen und nicht auf Kuhmilch zurückgreifen. Was aber passiert, wenn wir auch im Erwachsenenalter Milch und Milchprodukte verzehren?

Nach dem Abstillen ist der Mensch nicht mehr auf Milch angewiesen und kann feste Kost verdauen. Die Herstellung des körpereigenen Enzyms Laktase, welches für die Verwertung des Milchzuckers verantwortlich ist, wird auf ein Minimum gesenkt.

Auftreten von Verdauungsbeschwerden

Personen, die auch nach dem Säugealter Milch sowie Kuhmilchprodukte konsumieren, haben häufig mit Verdauungsbeschwerden, wie Magenschmerzen oder Blähungen, zu kämpfen. Der Grund: Wir vertragen Milch nach der Entwöhnung nicht mehr! Da wundert es nicht, dass immer mehr Menschen an der Volkskrankheit Laktoseintoleranz leiden.

Hier kannst du nachlesen, wie schädlich Milch wirklich ist!

Zusammensetzung der Milch

Der Konsum von Milch ist nicht auf die biologischen Bedürfnisse des Menschen ausgerichtet, vor allem keine artfremde Milch. Kuhmilch ist ganz anders zusammengesetzt als Menschenmilch und auf die Bedürfnisse der Kälber zugeschnitten.

Hättest du gedacht, dass auch Hunde und Katzen von einer Laktoseintoleranz betroffen sind. Auch wenn sie Kuhmilch mögen, können sie diese ebenso schwer verstoffwechseln wie wir Menschen.

Erfahre hier, warum pflanzliche Milchalternativen Kuhmilch immer mehr verdrängen.

Fazit: Darum trinken Veganer keine Milch!

Milch ist Säuglingsnahrung. Genauso wie menschliche Muttermilch für Babys gedacht ist, ist Kuhmilch für Kälbchen vorgesehen! Milch und Milchprodukte von anderen Lebewesen haben weder im Säuglingsalter noch danach etwas bei uns zu suchen. Neben gesundheitlichen Gründen sprechen vor allem ethischen Gründe gegen den Verzehr von Milch: Überzüchtung, permanente Ausbeutung, Zwangsschwängerung, Freiheitsberaubung, unwürdige Haltung, Kindesraub und Schlachtung sind nur einige Beispiele.

Kühe sind fühlende und intelligente Lebewesen, die in unserer Gesellschaft häufig nur auf ihren wirtschaftlichen Gehalt reduziert werden. Je mehr Milchprodukte gekauft werden, desto stärker werden diese Abläufe unterstützt. Das führt dazu, dass die Milchindustrie dazu ermutigt wird, genauso fortzufahren. Ich frage dich: Möchtest du wirklich noch zu diesem System dazugehören?

Wer braucht heutzutage Kuhmilch, schließlich gibt zahlreiche pflanzliche Milchalternativen! 😊

Kennst du schon die 6 größten Klischees und Mythen einer veganen Ernährung?

Letztes Update vom

1 Kommentare


  1. Der Artikel stimmt leider nicht ganz, es gibt schon einen Unterschied zwischen Frauenmilch („Menschenmilch“) und Kuhmilch. Erstere kann auch ohne Geburt produziert werden (das handhaben Ammen und Adoptivmütter häufig so). Zweitere wie hier genannt nur durch Geburten, also durch Kälbchen.
    Von daher doppelt verstörend, was Menschen den Kühen antun.

Wie denkst du darüber?

Frisch ins Postfach?